
Wieso eigentlich NIU Elektroroller?
Zunächst macht es richtig Spaß ein elektrisches Zweirad zu fahren! Die Beschleunigung ist durch den bürstenlosen Radnabenmotor sehr direkt und kraftvoll, außerdem ist es durch fehlende Vibrationen und Motorengeräusche angenehm ruhig und man nimmt seine Umgebung besser wahr.


Ist es eine echte Alternative zum Auto?
Naja, natürlich ist man im Auto besser vor Wind und Wetter geschützt. Das kann man nicht wegdiskutieren, genau wie die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen. NIU Roller haben eine realistische Reichweite je nach Modell von 45 - 140 Km und sind mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 Km/h bis 100 Km/h erhältlich. Wer also gern mit dem Fahrrad, Roller oder Motorrad (sei es auch nur bei schönem Wetter) fährt und mit der Reichweite auskommt, für den hat ein Elektroroller nur Vorteile:
Durch das im Verhältnis zu Autos sehr geringe Gewicht eines Rollers können die Akkus klein und leicht sein. Das führt dazu, dass die Akkus bei sämtlichen NIU-Fahrzeugen entnehmbar sind und bequem an einer Haushaltssteckdose geladen werden können. Selbstverständlich kann man seinen NIU auch direkt an eine Steckdose anschließen. Lästiges tanken von Benzin und Öl entfällt, Undichtigkeiten und unangenehme Gerüche gehören der Vergangenheit an.
Noch weit mehr überwiegen die wirtschaftlichen Vorteile:
100 Km Fahrt mit einem modernen Motorroller kosten ca. 6,00 € (3l Verbrauch bei 2,-/l Super Benzin).
100 Km Fahrt mit dem stärksten NIU Elektroroller (MQi GT Evo mit 100Km/h Höchstgeschwindigkeit) kosten ca. 1,60 € (4KW/h Verbrauch bei 0,4 €/KW/h). Schwächere Modelle sind entsprechend noch sparsamer.
Auch die Wartungskosten sind bei elektrisch angetriebenen Rollern deutlich geringer. Es gibt weder Motoröl, noch Getriebeöl, Antriebsriemen oder Variomatikgewichte, die regelmäßig ersetzt werden müssen. Durch die integrierte Bremsenergierückgewinnung wird selbst der Verschleiß an der Bremsanlage spürbar reduziert.
Werden Elektroroller gefördert?
Sämtliche NIU Roller mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 Km/h sind über die THG-Prämie förderfähig. Pro Jahr bekommt der Halter (je nach Anbieter) ca. 350,00 € Förderung, das entspricht ca. 25.000 Km Fahrleistung mit dem NIU MQi GT Evo!
